Archive for the ‘Terrorismus’ Category

Kolumbien eröffnet Ermittlung wegen Mord an Schweizer Missionarin neu

Thursday, May 23rd, 2013

Nur kurz: Wie El Tiempo soeben berichtet, wird die Ermittlung wegen Mordes an einer Schweizerin und zwei kolumbianischen Bauern neu eröffnet. Könnte ein weiterer Schritt im Friedensprozess in Kolumbien darstellen. Seit über 40 Jahren wütet in Kolumbien ein lokaler Bürgerkrieg zwischen dem Staat, paramilitärischen Gruppen und kommunistischen Guerillas. Die meisten Opfer dieses Konfliktes sind Zivilisten – wie in diesem Fall.

Hier das Original in Spanisch (mehr dazu später):

En el hecho murieron una misionera suiza y dos campesinos. Justicia Militar había cerrado proceso.

En uno de los más fuertes pronunciamientos sobre la ineficiencia y parcialidad de la Justicia Penal Militar, la Corte Suprema de Justicia tumbó la absolución que hace 23 años favoreció a un teniente, un suboficial y doce soldados que en 1990 asesinaron a la religiosa suiza Hildegard María Feldman y a dos habitantes de un caserío en selvas de Nariño.

El caso, considerado como uno de los primeros ‘falsos positivos’ y que le valió al país duros cuestionamientos en la Comisión Interamericana de Justicia, fue presentado por las autoridades militares de la zona, y luego refrendado por la justicia militar, como resultado del fuego cruzado en combate. La Corte, casi un cuarto de siglo después, decidió que esas muertes “de ninguna manera pueden considerarse actos propios del servicio o consecuencia de éste, en lo que corresponde a la Fuerza Pública”, y ordenó que el caso lo reasuma la Fiscalía General.

Según probó la Corte, en efecto había presencia de las Farc en el caserío El Sande, municipio de Guachavés. Pero nunca hubo combate, y menos uno promovido desde la casa donde murió la religiosa.

“El operativo también se dirigió contra los civiles, a quienes señalaron de ser guerrilleros y amenazaron de muerte; los obligaron a reunirse –tendidos en el piso– en una cancha para que soportaran sin protección una fuerte lluvia, para luego recluirlos en la capilla en donde debieron pasar la noche, incluso los niños, las mujeres y los ancianos, sin abrigo ni alimentos. Algunos fueron obligados a trasladar los cadáveres y sepultarlos”, dijo la Corte.

Los guerrilleros estaban en el río y fueron sorprendidos por la tropa, que abatió a un centinela. “En esas condiciones ningún objeto tenía disparar contra los civiles en varias direcciones, puesto que era absolutamente previsible el resultado lesivo que se produjo”, dijeron los magistrados.

Aunque los guerrilleros huyeron y dejaron abandonadas sus armas junto al río, la Justicia Penal Militar no cuestionó la versión dada por el teniente que comandaba la patrulla de un intenso enfrentamiento. A uno de los campesinos asesinados, reconocido líder comunitario, los militares le acomodaron un fusil y aseguraron que era guerrillero, según se probó en el expediente.

“De entrada debió advertir la Justicia Penal Militar que los hechos no correspondían a actos propios del servicio o que fuesen consecuencia de éstos y de esa forma facultaran la intervención de esa jurisdicción, pues, debe destacarse que resulta por demás irracional considerar que es deber de los miembros de la fuerza pública o que deriva de las funciones asignadas a los cuerpos armados, ejecutar sin formula de juicio a las personas”, cuestionó la Corte.

También aseguró que no se entiende como el Comando de la Tercera División en Cali, que actuó como segunda instancia, no advirtió las enormes fallas de la investigación del juez militar.

“De ninguna manera se esclareció por qué si los guerrilleros estaban concentrados en la casa de Ramón Rojas y en el río, los militares dispararon el múltiples direcciones, incluso a blancos ubicados a mucha distancia de esa morada y del arroyo; o por qué si se trataba de un combate los subversivos dejaron abandonadas sus pertenencias y especialmente las armas de fuego y las municiones que se suponía estaban utilizando en la refriega; tampoco se aclaró por qué fue manipulada la escena, al extremo de que los oficiales obligaron a los civiles a inhumar los cadáveres, impidiendo verificar en qué circunstancias fallecieron las personas reportadas, especialmente José Ramón Rojas, Hildegard María Feldman y Hernando García; y no se investigó el sometimiento de los civiles a tratos degradantes, crueles e inhumanos por parte de la fuerza pública, aspectos que tampoco fueron controvertidos por los sujetos procesales”, dice la Corte.

Y agrega: “Escasa fue la labor del Tribunal Superior Militar, al conocer en grado jurisdiccional de consulta, porque limitó su exposición a reiterar lo dicho por la primera instancia, sin preocuparse por los aspectos relevantes, constituidos por las muertes de los civiles, atendiendo únicamente la versión de los uniformados, a la que, sin reservas, le otorgó absoluta credibilidad sin valorar los testimonios de los habitantes de El Sande, que fueron también testigos directos de los hechos”.

Los magistrados dicen que “la Justicia Penal Militar no adelantó una investigación seria e imparcial, se cesó el procedimiento de forma apresurada a favor de todos los implicados, buscando dejar impunes los hechos”.

La decisión señala que “José Ramón Rojas Erazo, Hildegard María Feldman y Hernando García Zambrano no agredieron a los integrantes del Ejército Nacional que ingresaron al caserío de El Sande (…) sino que fallecieron como consecuencia de la arremetida que sin requerimiento previo emprendieron en su contra los uniformados, ejecutándolos en la más absoluta indefensión, incluso cuando uno de ellos apenas trataba de ocultarse entre unas rocas. Ello sin contar con que los militares saquearon el centro de salud del pequeño poblado”.

REDACCIÓN JUSTICIA

BREAK-UP OF LEBANESE DRUG RING IN BRAZIL

Monday, January 31st, 2011
ID: 05SAOPAULO872
DATE: 2005-07-22 11:11:00
CLASSIFICATION: SECRET
ORIGIN: Consulate Sao Paulo
S E C R E T SECTION 01 OF 02 SAO PAULO 000872

SIPDIS

DEPT FOR WHA/BSC, DS, DS/DSS. DS/DSS/IP,DS/IP/WHA,DH/IP/NEA, DS/IP/ITA, DS/CR/CIL, DS/IP/IPO, WHA/PD, INLNSC FOR SUE CRONIN AND ZARATETREASURY FOR OFAC

E.O. 12958: DECL: 07/21/2015

TAGS: SNAR PTER ASEC PGOV ETTC EFIN SOCI BR

SUBJECT: BREAK-UP OF LEBANESE DRUG RING IN BRAZIL

REF: SAO PAULO 683

Classified By: A/CG DAVID WOLFE FOR REASONS 1.4(D)

¶1. (S) SUMMARY: On June 17, 2005, the Brazilian Federal Police (DPF) broke up a Lebanese-organized drug ring based in Sao Paulo and operating in a number of cites in southern Brazil. 8Operation Tamara,8 (thedate fruit in Portuguese,) involved coordinationwith the German federal police and U.S. Drug Enforcement Administration,s (DEA) Regional Office atConsulate General Sao Paulo (SPRO). Press repors on the operation specifically mentioned DEA,s nvolvement in the operation, although no direct inolvement of DEA personnel from Consulate Sao Paulo has yet been made in the press. The press also reported that DPF stated that the drugs seized, some 65 kilos of cocaine worth USD 400,000, came from Paraguay and Bolivia and were destined for Europe and the Middle East. Press reports indicated that in addition to the drug seizures, one goal of the DPF was to identify members of Hezbollah living and operating in Brazil. Post is attempting to ascertain if any of the arrested Lebanese drug traffickers have connections with Hezbollah or any terrorist group.

END SUMMARY PRESS SPOTLIGHTS INTERNATIONAL CONNECTIONS AND COOPERATION ——————————————— ————-

¶2. (SBU) On Friday, June 17, after eleven months of investigation, Brazilian Federal Police arrested 17 members of a Lebanese-organized drug ring operating in Sao Paulo and southern Brazil. Extensive press reports on the operation highlighted the transnational scope of the drug ring as well as international law enforcement cooperation with the DPF investigating the group. The press reports indicated that authorities believe that the ring, which comprises five Lebanese families, typically sends approximately 120 kilos of cocaine per month from Brazil to Europe and launders the proceeds by purchasing real estate and expensive luxury automobiles in Brazil and Lebanon. (Note: The reports differ on the quantity smuggled each month. End Note) Authorities reportedly believe that the drugs enter Brazil from Bolivia and Paraguay through the border city of Foz do Iguacu in the Brazil-Paraguay-Argentina tri-border region and from Ponta Pora on the border of the southwestern state of Mato Grosso do Sul State and Paraguay. Ring members reportedly transported the drugs to Sao Paulo, where they contracted Brazilian, Dutch, Canadian, Nigerian and South African couriers to smuggle the drugs to Frankfurt, Lisbon and locations in the Middle East, passing through the airports of Sao Paulo, Rio de Janeiro, Salvador, and Recife. Press reports indicate that the authorities first became aware of the drug-smuggling operation in June 2004, when three Americans were arrested on drug charges in Istanbul, after disembarking from a flight from Sao Paulo.

¶3. (U) Press reports indicate that the drug ring is believed to comprise several families of Lebanese descent who, having fled Lebanon during the 1980s, settled in Brazil, Germany and Switzerland. The press reports describe the confiscation of documents written in Arabic and a large, framed picture of the leader of Hezbollah, Hassan Nasrallah, in one of the apartments of the ring members. The press indicated that USD 190,000 was found in the apartment of one of the ring members.

¶4. (U) Folha do Sao Paulo, Brazil’s largest circulation daily, reported that in addition to dismantling the drug ring, the DPF,s objective is to identify members of Hezbollah operating in Brazil. The same press article claims that Hezbollah has 140 members in Brazil. According to press statements, documents confiscated during Operation “Tamara” will be passed to international intelligence agencies for evaluation.

POST PERSPECTIVE ON THE OPERATION ———————————

¶5. (S) DEA personnel working with DPF agents note that a possible Hezbollah connection was not a focus during the course of the investigation. It should be noted that the GOB has consistently denied that any Hezbollah agents or agents of any other Middle Eastern terrorist organization operate in Brazil. Operational aspects of the case are being reported through DEA channels. Post DEA reports that the amount seized in the raid was closer to USD 300,000, not USD 190,000, as reported in the press.
¶6. (S) DEA began investigating the ring in cooperation with DPF after the three Americans were arrested in Istanbul, Turkey and one in Sao Paulo in 2004. In addition, two other Americans were arrested in Madrid and Amsterdam in early 2004 with links to this ring. Currently, DEA authorities in Florida are conducting investigations on these Americans and the Lebanese-Brazilian involved.

¶7. (S) COMMENT: DEA notes that one of the outstanding questions from this operation is the final destination for the profits of this lucrative cocaine trade. Past experience has been that Brazilian authorities lack effective tools to track the profits of illicit drug operations; coordination between financial officials and counter-narcotics agents has not been good. While DEA, DPF and German Federal Police were arresting members of the Brazilian drug ring in Operation Tamara, Ecuadorian authorities reportedly arrested seven operatives in a drug smuggling/Hezbollah ring in Quito, Ecuador in Operation Damascus. BBC On-Line indicates that organizers of the Ecuadorian ring were sending seventy percent of profits to Hezbollah.

¶8. (S) Regional Security Office (RSO) Sao Paulo is coordinating with DEA to determine whether any of the documents obtained in these, or other recent arrests include U.S. passports or visas. RSO is investigating any possible repercussions against post or personnel from these recent arrests, or from the press reports identifying DEA,s participation in the investigation. Post is attempting to determine whether any of the arrested Lebanese-Brazilians have connections to Hezbollah, or any other middle-eastern terrorist network. So far we have not found any evidence of such a connection. End Comment.

WOLFE

http://213.251.145.96/cable/2005/07/05SAOPAULO872.html

Wie der Cyberspace zum Kriegsschauplatz wird

Saturday, March 29th, 2008
Im Informationszeitalter ist entscheidend, wer die Kommunikationskanäle kontrolliert. Deshalb werden Konflikte zunehmend im Internet ausgetragen. Auch Amateure mischen mit – zum Beispiel im Dienst der al-Qaida.

Von Christian Bütikofer

Meldungen über Festnahmen und Urteile wegen Al-Qaida-Propaganda im Internet häufen sich. Ende Oktober nahmen die spanischen Behörden mehrere Personen fest, die in geschlossenen Internetforen weltweit Kontakte zu Gleichgesinnten pflegten. In der Schweiz wurden Personen wegen Unterstützung einer Terrorgruppe verurteilt. Auch hier ging es um rein virtuelleAl-Qaida-Propaganda im Internet, auch Cyberjihad genannt. Die Dienstleistungen einer Zuger Firma werden von Cyberjihadisten regelmässig gebraucht, wie Recherchen des TA zeigen. Was erstaunt: In allen Fällen waren nicht etwa Computerprofis oder bekannte Terroristen beteiligt, sondern ganz normale Bürger.

Web 2.0 begünstigt Cyber-Guerilla

John Arquilla, Professor am Departement of Defense Analysis, einem Thinktank des amerikanischen Verteidigungsministeriums, sah die Entwicklung bereits 1996 voraus, als er noch für eine andere Denkfabrik, die Rand Corporation, arbeitete. Er ging im Buch «Advent of Netwar» davon aus, dass Kriege sich in zunehmendem Masse um die Vorherrschaft über die Information und Kommunikation drehen werden. Arquilla unterschied dabei zwischen «Cyberwar» und «Netwar». Beide Begriffe bezeichnen Konflikte im Informationszeitalter und decken das gesamte Spektrum von der Propaganda über konkrete Hackerangriffe auf gegnerische Informatikanlagen bis hin zur technischen Ausrüstung modernen Kriegsgeräts ab. Der Unterschied ist folgender:

Der Cyberwar steht für militärische Computerangriffe, die ähnlich wie ein konventioneller Krieg geführt werden: streng hierarchisch und mit teurem Gerät. Professionelle Informatiker kommen zum Einsatz, die verwendete Technik ist auf dem neusten Stand, die eingesetzte Software ist oft selbst entwickelt und nicht für jedermann zugänglich.

Der Netwar hingegen ist das Pendant zum Guerillakrieg, geführt von relativ kleinen Gruppen, die zerstreut über die Welt leben. Es braucht keine klare Führungsstruktur. Die Akteure bringen sich die nötigen Fähigkeiten oft im Selbststudium bei und benutzen Software, die jedermann zugänglich ist.

Für einen Cyberwar, schloss John Arquilla damals, seien die USA bestens gerüstet. Ein Netwar hingegen stelle jeden Staat vor grosse Probleme.

Cyberterrorist 007

Die Struktur der al-Qaida ist für einen Netwar wie geschaffen. Seitdem die Terrororganisation von den US-Streitkräften aus Afghanistan gebombt wurde, macht sie sich im Internet immer breiter. Ihr Stosstrupp in der virtuellen Welt besteht aus jugendlichen Eiferern, die aus eigenem Antrieb zu Propagandisten des Terrors werden.

Ein Prozess in Grossbritannien lieferte letztes Jahr einen Einblick in die Mechanismen. Vor Gericht standen der 23-jährige Informatik-Student Younes Tsouli (23) und zwei Mitstreiter: Das Trio hatte Muslime im Internet zum heiligen Krieg aufgerufen. Tsouli agierte dabei unter dem Decknamen «Irhabi007», «Terrorist 007». Er trat in Webforen, die sich mit Jihad-Themen befassen, 2003 erstmals in Erscheinung. Er hatte damals offensichtlich noch keine Ahnung, wie man sich anonym im Internet bewegt. So wurde er von Gleichgesinnten in einem Forum gewarnt, die Webseite weiterhin mit seiner persönlichen Adresse zu besuchen. Tsouli änderte daraufhin die Einstellungen seines Computers so, dass er anonym surfte. Wie das mit wenigen Klicks im Betriebssystem geht, ist in jedem halbwegs seriösen Sicherheitstutorial nachzulesen.

Tsouli lernte schnell. Schon bald lud er Propagandamaterial auf ungeschützte Server und gab Pirateriesoftware an andere Cyberjihadisten weiter. Er ging nach dem Prinzip «Learning by Doing» vor, beging dabei aber auch immer wieder Fehler. Die wurden von Aaron Weisburd entdeckt, dem Gründer von Internet Haganah, einem Zusammenschluss von Informatikern, Analysten und Arabisten, die sich dem Kampf gegen den Cyberjihad widmen. Weisburd begann die Aktivitäten von «Irhabi007» systematisch zu verfolgen. Und bereits im Juli 2004 verriet Tsouli in einem Forum seinen Standort: Ealing bei London.

Diese Information leitete Weisburd an die amerikanische und britische Justiz weiter. Nichts geschah, obwohl spätestens im Frühling 2005 klar wurde, dass «Irhabi007» eine zentrale Rolle im Online-Netzwerk von Abu Musab al-Zarqawi spielte, dem Anführer der al-Qaida im Irak, bis er Mitte 2006 von einem amerikanischen Luftschlag getötet wurde. Kein anderer Topterrorist setzte die Möglichkeiten des Internets so gekonnt ein wie er. Die Enthauptung des Amerikaners Nicholas Berg liess er 2004 per Video im Internet verbreiten. Er sorgte dafür, dass die al-Qaida im Irak unzählige Propagandawebseiten bekam und sogar eine virtuelle Presseabteilung. Tsouli war ganz vorne mit dabei: Wo er sich im Web tummelte, las man das Neuste über Zarqawis Terrorfeldzug.

Das ungebremste Treiben veranlasste Weisburd, auf seinem Blog im September 2005 zu enthüllen, dass «Irhabi007» in Ealing, Grossbritannien, wohne. Der Zufall half mit, wenig später die wahre Identität des Cyberjihadisten zu enthüllen. Die bosnische Polizei verhaftete Mitte Oktober in Sarajevo zwei junge Männer, beide noch keine 20, die vor einem Attentat in Dänemark standen. Mehrere Handfeuerwaffen, 19 Kilogramm Plastiksprengstoff und ein selbst produziertes Bekennervideo wurden bei ihnen sichergestellt. Einer der beiden hatte auf seinem Handy die Telefonnummer von «Irhabi007» gespeichert. Wenige Tage später wurden Tsouli und seine zwei Kumpane in Grossbritannien verhaftet. Die Ermittler entdeckten Aktivitäten, an die sie nicht im Traum gedacht hatten.

Das Trio war im Besitz von über 37 000 Kreditkartennummern und der dazugehörigen Personaldaten. Diese Informationen hatten die Burschen von Cyberkriminellen gekauft, die sich die Kreditkartendaten durch so genannte Phishing-Attacken von Privatpersonen holten. Phishing ist eine Form des Trickbetrugs im Internet. Der Phisher schickt E-Mails, die verleiten sollen, vertrauliche Informationen von Online-Banking-Zugängen preiszugeben. Damit dies funktioniert, kommt die Webseite als Imitation einer seriösen Seite wie einer Online-Banking-Seite daher.

Younes Tsouli bezahlte mit den Kreditkarten für über 180 Webseiten, auf denen er Al-Qaida-Material veröffentlichte. In Onlineshops kaufte das Trio zudem Nachtsichtgeräte, Schlafsäcke, Prepaid-Handys und Flugtickets zuhauf, um sie an Gleichgesinnte weiterzuleiten. Geld verschoben sie via Online-Kasinos auf Konten. Das Gesamtvolumen der Transaktionen betrug mindestens 3,5 Millionen Dollar.

Die britische Justiz verurteilte Tsouli schliesslich zu zehn Jahren Zuchthaus, seine Komplizen zu sechseinhalb Jahren – allerdings nicht wegen der wirtschaftskriminellen, sondern wegen ihrer terroristischen Aktivitäten: Der zuständige Richter erklärte sich ausser Stande, die illegalen Transaktionen im Internet zu durchblicken. Der Fall zeigt, wie schnell Cyberkriminelle komplexe Aktivitäten entwickeln können, welche die Strafbehörden vor schier unlösbare Aufgaben stellen.

Stinkbomben als biologische Waffen

Die immer wieder zu lesenden Berichte, dass man im Internet leicht an Anleitungen zum Basteln von chemischen und biologischen Bomben komme, sind jedoch mit Vorbehalt zu geniessen. Viele dieser «Anleitungen» enthalten Falschinformationen und sind schlicht unbrauchbar. Ein Paradebeispiel ist die Mär, im Internet finde sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man zu Hause Rizin herstellt,einen der giftigsten Eiweissstoffe, der für den Menschen schon in kleinen Mengen tödlich ist. Gemeint sind Dokumente wie «The Mujahideen Poisons Handbook». Die Angaben bezüglich Rizin gehen letztlich auf dieselbe Quelle zurück: auf die Webseite «Temple of the Screaming Electron» (www.totse.com), eine elektronische Mailbox (BBS), wo Teenager zu Beginn der 90er-Jahre «Geheimwissen» austauschten. Nur: Wie man Rizin chemisch richtig extrahiert und verfeinert, wird nicht erklärt. Und trotzdem wurde die Rizin-Mär von renommierten Zeitungen und Politikern in den USA kolportiert.

Das erwähnte Handbuch enthält angeblich auch eine Anleitung für ein weiteres «tödliches» Gas, das jeder kennt, der im Chemieunterricht einmal Experimente machte: Schwefelwasserstoff. Eine daraus hergestellte Stinkbombe – Geruchsrichtung faule Eier – soll in der Lage sein, einen Menschen in 30 Sekunden zu töten. Wers glaubt, wird selig.

Falken-Propaganda für die Medien

Propaganda im Internet betreiben natürlich nicht nur die al-Qaida und andere Extremistengruppen. Auch politische Akteure, zum Beispiel dem amerikanischen Präsidenten nahe stehende Kreise, versuchen ihre Sicht der Dinge über den virtuellen Raum in die traditionellen Medien zu bringen. Ein Beispiel ist das in Washington beheimatete Middle East Media & Research Institute (Memri), das den Nahen Osten interessierten Kreisen, allen voran Politikern und Journalisten, angeblich nahe bringen will. Memri-Mitarbeiter übersetzen seit 1998 Artikel und TV-Sendungen aus dem Nahen Osten. Der Ausstoss stieg mit jedem Jahr, immer mehrInternetprojekte entstanden: vom Musikblog bis zum durchgestylten Auftritt auf Youtube. Das Institut schaffte es, renommierte Journalisten von seinen Diensten zu überzeugen. Ein führender Kolumnist der «New York Times» griff ebenso auf Memris Dienstleistungen zurück wie der Herausgeber der «Zeit».

Mittlerweile ist jedoch bewiesen, dass die kostenlosen Übersetzungsdienste des Instituts mit äusserster Vorsicht zu geniessen sind. Die E-Mails, die mehrfach wöchentlich an Politiker und Journalisten verschickt werden, enthalten oft tendenziös zusammengestellte Artikel und subtile Übersetzungslücken, die das Geschriebene in ihr Gegenteil verkehren. Von der Unabhängigkeit, die Memri für sich in Anspruch nimmt, kann keine Rede sein: Das Programm entspringt neokonservativer Ideologie – und ist klar propagandistisch. Einige der Mitarbeiter, die das Memri engagierte, stammten aus den Reihen des israelischen Geheimdiensts.

© Tages-Anzeiger; 29.03.2008

(more…)