Archive for the ‘Menschenrechte’ Category

Kolumbien eröffnet Ermittlung wegen Mord an Schweizer Missionarin neu

Thursday, May 23rd, 2013

Nur kurz: Wie El Tiempo soeben berichtet, wird die Ermittlung wegen Mordes an einer Schweizerin und zwei kolumbianischen Bauern neu eröffnet. Könnte ein weiterer Schritt im Friedensprozess in Kolumbien darstellen. Seit über 40 Jahren wütet in Kolumbien ein lokaler Bürgerkrieg zwischen dem Staat, paramilitärischen Gruppen und kommunistischen Guerillas. Die meisten Opfer dieses Konfliktes sind Zivilisten – wie in diesem Fall.

Hier das Original in Spanisch (mehr dazu später):

En el hecho murieron una misionera suiza y dos campesinos. Justicia Militar había cerrado proceso.

En uno de los más fuertes pronunciamientos sobre la ineficiencia y parcialidad de la Justicia Penal Militar, la Corte Suprema de Justicia tumbó la absolución que hace 23 años favoreció a un teniente, un suboficial y doce soldados que en 1990 asesinaron a la religiosa suiza Hildegard María Feldman y a dos habitantes de un caserío en selvas de Nariño.

El caso, considerado como uno de los primeros ‘falsos positivos’ y que le valió al país duros cuestionamientos en la Comisión Interamericana de Justicia, fue presentado por las autoridades militares de la zona, y luego refrendado por la justicia militar, como resultado del fuego cruzado en combate. La Corte, casi un cuarto de siglo después, decidió que esas muertes “de ninguna manera pueden considerarse actos propios del servicio o consecuencia de éste, en lo que corresponde a la Fuerza Pública”, y ordenó que el caso lo reasuma la Fiscalía General.

Según probó la Corte, en efecto había presencia de las Farc en el caserío El Sande, municipio de Guachavés. Pero nunca hubo combate, y menos uno promovido desde la casa donde murió la religiosa.

“El operativo también se dirigió contra los civiles, a quienes señalaron de ser guerrilleros y amenazaron de muerte; los obligaron a reunirse –tendidos en el piso– en una cancha para que soportaran sin protección una fuerte lluvia, para luego recluirlos en la capilla en donde debieron pasar la noche, incluso los niños, las mujeres y los ancianos, sin abrigo ni alimentos. Algunos fueron obligados a trasladar los cadáveres y sepultarlos”, dijo la Corte.

Los guerrilleros estaban en el río y fueron sorprendidos por la tropa, que abatió a un centinela. “En esas condiciones ningún objeto tenía disparar contra los civiles en varias direcciones, puesto que era absolutamente previsible el resultado lesivo que se produjo”, dijeron los magistrados.

Aunque los guerrilleros huyeron y dejaron abandonadas sus armas junto al río, la Justicia Penal Militar no cuestionó la versión dada por el teniente que comandaba la patrulla de un intenso enfrentamiento. A uno de los campesinos asesinados, reconocido líder comunitario, los militares le acomodaron un fusil y aseguraron que era guerrillero, según se probó en el expediente.

“De entrada debió advertir la Justicia Penal Militar que los hechos no correspondían a actos propios del servicio o que fuesen consecuencia de éstos y de esa forma facultaran la intervención de esa jurisdicción, pues, debe destacarse que resulta por demás irracional considerar que es deber de los miembros de la fuerza pública o que deriva de las funciones asignadas a los cuerpos armados, ejecutar sin formula de juicio a las personas”, cuestionó la Corte.

También aseguró que no se entiende como el Comando de la Tercera División en Cali, que actuó como segunda instancia, no advirtió las enormes fallas de la investigación del juez militar.

“De ninguna manera se esclareció por qué si los guerrilleros estaban concentrados en la casa de Ramón Rojas y en el río, los militares dispararon el múltiples direcciones, incluso a blancos ubicados a mucha distancia de esa morada y del arroyo; o por qué si se trataba de un combate los subversivos dejaron abandonadas sus pertenencias y especialmente las armas de fuego y las municiones que se suponía estaban utilizando en la refriega; tampoco se aclaró por qué fue manipulada la escena, al extremo de que los oficiales obligaron a los civiles a inhumar los cadáveres, impidiendo verificar en qué circunstancias fallecieron las personas reportadas, especialmente José Ramón Rojas, Hildegard María Feldman y Hernando García; y no se investigó el sometimiento de los civiles a tratos degradantes, crueles e inhumanos por parte de la fuerza pública, aspectos que tampoco fueron controvertidos por los sujetos procesales”, dice la Corte.

Y agrega: “Escasa fue la labor del Tribunal Superior Militar, al conocer en grado jurisdiccional de consulta, porque limitó su exposición a reiterar lo dicho por la primera instancia, sin preocuparse por los aspectos relevantes, constituidos por las muertes de los civiles, atendiendo únicamente la versión de los uniformados, a la que, sin reservas, le otorgó absoluta credibilidad sin valorar los testimonios de los habitantes de El Sande, que fueron también testigos directos de los hechos”.

Los magistrados dicen que “la Justicia Penal Militar no adelantó una investigación seria e imparcial, se cesó el procedimiento de forma apresurada a favor de todos los implicados, buscando dejar impunes los hechos”.

La decisión señala que “José Ramón Rojas Erazo, Hildegard María Feldman y Hernando García Zambrano no agredieron a los integrantes del Ejército Nacional que ingresaron al caserío de El Sande (…) sino que fallecieron como consecuencia de la arremetida que sin requerimiento previo emprendieron en su contra los uniformados, ejecutándolos en la más absoluta indefensión, incluso cuando uno de ellos apenas trataba de ocultarse entre unas rocas. Ello sin contar con que los militares saquearon el centro de salud del pequeño poblado”.

REDACCIÓN JUSTICIA

Ex-UBS-Manager wegen “Escort”-Service im Knast

Thursday, May 9th, 2013

“Singapore Law Watch” veröffentlichte heute ein bemerkenswertes Urteil aus dem Stadtstaat. Hier das Original auf Englisch:

He lacked remorse, was reckless about girl’s age: Judge

A FORMER Swiss banker convicted of two charges of obtaining paid sex from a minor was jailed for four months and three weeks yesterday.

Juerg Buergin, 41, was found guilty last week of paying $600 and $650 to the then underage escort for her sexual services at the Shangri-La Hotel and Mandarin Oriental Hotel on Sept 29, 2010, and Jan 3, 2011, respectively.

In his grounds of decision, District Judge Eddy Tham said Buergin’s lack of remorse was evident in his argument that he had been a victim of “cheating”.

He said Buergin was “reckless” in not verifying the girl’s age. Buergin had claimed that he believed every detail about the escort given on her pimp’s website, other than her name.

But the judge said this “stretches incredulity” because prostitution is an industry where misrepresentation is common, and Buergin was “not a naive person” but someone holding a responsible position as a banker.

Also, Buergin’s claims that he could not remember whether they had sex were a “feeble attempt at putting up a defence”, the judge said, adding that the wide age disparity of 22 years between them was also a relevant consideration. The girl had been 17 at the time.

Judge Tham noted the culpability of Buergin in claiming trial, which meant he “would not be afforded the discount” meted out to those who “pleaded guilty at the earliest available opportunity”.

The judge credited the defence for ending the trial three days earlier than the time allotted for it. He added that the defence “did not demean the minor in any way”, and were “very fair in their questions during the cross-examination”. As a result, he said the prosecution’s proposed six- month sentence was “slightly on the high side”.

The judge felt that an appropriate sentence would be five months, but took into account the six days that Buergin had spent in remand after having failed to raise bail on time, and reduced the term accordingly.

Defence counsel Selva K. Naidu said his client did not intend to appeal for now but added that he has two weeks to decide.

He added: “I think he wants to put this behind him and go back home.”

The father of two was the first to claim trial in the online vice ring case, in which 51 men have been charged. Eighteen have pleaded guilty and been sentenced to between eight and 16 weeks’ jail.

Two other men have since claimed trial to similar charges. Their cases are ongoing.

elena@sph.com.sg

waltsim@sph.com.sg

Source: Straits Times © Singapore Press Holdings Ltd. Permission required for reproduction.

Schweizer Pistolen für Saudi Arabien

Thursday, January 17th, 2013

Die Nachrichtensendung «10 vor 10» von SRF berichtete, die Saudis hätten gerne Pistolen der Firma KRISS. Die folgenden Bilder hielt der Schweizer Geschäftsmann Nick Frei fest. Es zeigt, wie der fundamentalistische Gottestaat den Nachbarn in Bahrein im Jahr 2011 während dem arabischen Frühling beim Perlenplatz bei der Errichtung von Demokratie und Freiheit tatkräftig zur Seite stand.

Swiss news channel «10 vor 10» reported an upcoming weapons deal between arms dealer KRISS and the Kingdom of Saudi Arabia. The following pictures were taken by Swiss businessman Nick Frei. He was an eye witness how armed forces of Saudi Arabia helped the ruling family of neighbouring country Bahrein strike down the uprising in 2011 at the Pearl Roundabout in Manama.

Fall Sperisen: Keine Auslieferung des Schweizers, Beweismittel aus Guatemala sind in Genf

Friday, July 29th, 2011

Doppelbürger Erwin Sperisen war von 2004 bis 2007 Polizeichef Guatemalas. Danach flüchtete er in die Schweiz. Guatemaltekische Behörden werfen ihm illegale Erschiessungen vor. Jetzt besitzt die Genfer Staatsanwaltschaft die belastenden Akten. von Christian Bütikofer

Der ehemalige Polizeichef Guatemalas Erwin Sperisen (41) soll in schwerste Verbrechen verwickelt gewesen sein. Von 2004 bis 2007 unterstanden dem guatemaltekisch-schweizerischen Doppelbürger während der Amtszeit der konservativen Regierung Oscar Bergers 19’000 Beamte der Bundespolizei Policía Nacional Civil (PNC).

Während dieser Zeit erlebte das mittelamerikanische Land eine Welle beispielloser Gewalt. Sperisens Ära als Polizeichef war überschattet von diversen Skandalen und dem ständigen Verdacht, in seinem Verband operierten Todesschwadronen.

Nachdem mehrere Politiker aus dem Nachbarland El Salvador während einem offiziellen Besuch von Maskierten mit Polizeimunition ermordet wurden, nahm Erwin Sperisen kurze Zeit später den Hut. Er setzte sich im April 2007 in die Schweiz nach Genf ab.

2010 erliess die Generalstaatsanwaltschaft Guatemalas in Zusammenarbeit mit der UNO-Kommission gegen die Straflosigkeit (CICIG) einen internationalen Haftbefehl gegen diverse Protagonisten jener Regierung. Auch Sperisen befand sich auf der Fahndungsliste. Einer der Vorwürfe an ihn: Beteiligung an aussergerichtlichen Hinrichtungen in mindestens zwei Fällen.

Fall 1: Im Oktober 2005 türmten 19 Schwerverbrecher aus dem Gefängnis «Infiernito» am Rande der Hauptstadt Guatemala City. Statt die Häftlinge zu verhaften und zurückzuführen, sollen die eingesetzten Polizisten gleich den Auftrag gefasst haben, die Verbrecher zu exekutieren. Drei von ihnen wurden denn auch umgebracht.

Fall 2: Am 25. September 2006 stürmten 3000 Sicherheitskräfte (Polizisten, Soldaten) das Gefängnis «El Pavón» (um die 1000 Insassen), das ebenfalls in der Nähe der Hauptstadt Guatemala City liegt. Mit dieser Operation wollten die Behörden die Kontrolle über die Strafanstalt zurückgewinnen, denn seit geraumer Zeit herrschten die Häftlinge autonom übers Gefängnis.

Statt die Ordnung mit legalen Mitteln wiederherzustellen, wurden sieben Insassen aussortiert und erschossen, danach vertuschten die Täter verräterische Spuren. So versuchten sie etwa, ein Gefecht vorzutäuschen. Diese Aktion wurde in einem 60-seitigen Dokument von der CICIG akribisch festgehalten und liegt az vor.

Strafanzeige wurde in Genf verschlampt

Bereits am 20. Juli 2007 hatten diverse Nichtregierungsorganisationen in Solothurn Strafanzeige gegen Sperisen wegen vorsätzlicher Tötung und schwerer Körperverletzung eingereicht. Solothurn wurde gewählt, weil er in jenem Kanton das Bürgerrecht besitzt. Die Anzeige liegt az vor.

Die Solothurner Behörden wussten bald, dass Sperisen in Genf sitzt, und gaben das Dossier 2008 an den Genfer Oberstaatsanwalt Daniel Zappelli ab. Doch der schubladisierte den Fall, beauftragte lange nicht einmal einen Untersuchungsrichter, um den massiven Anschuldigungen nachzugehen.

Erst als die internationalen Haftbefehle gegen die ehemaligen Regierungsmitglieder im September 2010 weltweit publik wurden, versprachen die Genfer Behörden plötzlich, die Sache rasch an die Hand zu nehmen.

Im April 2011 deponierte der zuständige Staatsanwalt Michel-Alexandre Graber dann in Guatemala ein Rechtshilfegesuch. Es betrifft unter anderem die zwei Vorfälle in den Gefängnissen, wie auch die ungeklärten Umstände der Morde an den salvadorianischen Politikern.

Beweismaterial aus Guatemala eingetroffen

Inzwischen sollte Graber die Dokumente erhalten haben, wie die guatemaltekische Zeitung «El Periódico» berichtet. Gemäss der Zeitung hat die guatemaltekische Staatsanwaltschaft den Fall auch an die Schweiz abgetreten, ein Auslieferungsbegehren wäre zwecklos. Denn zwischen der Schweiz und Guatemala besteht kein derartiges Abkommen und gemäss Artikel 25 der Bundesverfassung liefert die Schweiz grundsätzlich keine Staatsbürger aus – davon profitiert Doppelbürger Sperisen.

Für zwei andere ehemalige Mitstreiter Sperisens, die sich ebenfalls ins Ausland absetzten, sieht es weniger gut aus: In Österreich und Spanien sind zwei Auslieferungsbegehren aus Guatemala hängig.

Laut Sperisens Anwalt Florian Baier nimmt der Ex-Polizeichef zur laufenden Untersuchung keine Stellung. Früher bestritt er sämtliche Anschuldigungen und behauptete, die Vorwürfe seien Teil einer politischen Kampagne.

© az Aargauer Zeitung, 29.07.2011

Die Schweiz schützt einen mutmasslichen Kriegsverbrecher

Tuesday, May 3rd, 2011

Die Schweiz hat einen ehemaligen General aus Sri Lanka als Diplomaten akkreditiert. Dabei wusste Bern, dass der Armeechef höchst umstritten ist – ihm werden Kriegsverbrechen vorgeworfen. Jetzt fordern Nichtregierungsorganisationen seine Absetzung. von Christian Bütikofer

Mit dem Sieg im Mai 2009 der Armee Sri Lankas über die aufständischen Tamil Tigers (LTTE) im Norden des Landes nahm der 26-jährige bewaffnete Konflikt ein blutiges Ende.

Die meisten LTTE-Generäle wurden getötet, die Tamilen verloren ihren Unabhängigkeitskampf. Für die siegreichen Generäle der Armee aber brachen gute Zeiten an. Dazu gehört auch Nanayakkara Agarage Jagath Chulanaga Dias, kurz Jagath Dias genannt. Er startete eine neue glanzvolle Karriere.

Dias wurde wenige Monate nach Kriegsende im Herbst 2009 nach Europa geschickt und darf sich seither Diplomat nennen.

Heute lebt er in Berlin, ist als stellvertretender Botschafter der sri-lankischen Regierung für Deutschland, die Schweiz und den Vatikan akkreditiert. Mit dem Diplomatenstatus ist er unantastbar.

40’000 Zivilisten starben in wenigen Wochen

Die diplomatische Immunität erhielt er in der Schweiz, obwohl auch für Aussenstehende schnell klar weden musste, dass sich Dias gegen schwerste Vorwürfe verteidigen muss.

Jetzt fordern die Nichtregierungsorganisationen Trial (Genf), ECCHR (Berlin) und die Gesellschaft für bedrohte Völker (Bern), dass die Schweizer Regierung Dias sofort als persona non grata erklärt – er also hier nicht mehr als Diplomat mit den inhärenten Privilegien fungieren kann.

In einem 26 Seiten dicken Dossier trugen die NGOs diverse Vorfälle zusammen, die sie als Kriegsverbrechen taxieren und Dias anlasten.

Denn er war Generalmajor der sri-lankischen Armee zur Zeit der Schlussoffensive gegen die Tamil Tigers, bei der laut einem UNO-Rapport in der Schlussoffensive des Konflikts um die 40’000 Zivilisten ermordet wurden. Dazu gehörten der gezielte Granatenbeschuss von zivilien Schutzzonen sowie Krankenhäusern und religiösen Stätten. Journalisten wurden eingeschüchtert, Kritiker verschwanden in weissen Lieferwagen und wurden nie wieder gesehen.

Auch das UNO-Gebäude und Unterkünfte des Roten Kreuzes bombardierte die sri-lankische Armee, obwohl sie über deren Standort nachweislich ganz genau Bescheid wusste.

Die LTTE machte sich gemäss dem UNO-Rapport ebenso schwerster Verbrechen schuldig. So rekutierten sie etwa Minderjährige als Soldaten, hinderten die Flüchtlinge am Verlassen der Kampfzone, nutzten sie als menschliche Schilde und führten jahrelang Selbstmordattentate durch.

Die meisten LTTE-Verantwortlichen sind tot, wurden in den letzten Tagen erschossen, zum Teil nachdem sie in Gefangenschaft gefoltert wurden. Die Verantwortlichen der Regierungsarmee aber lassen sich als Helden feiern, bekommen Häuser für ihre Taten, geniessen obersten politischen Schutz.

Vorwürfe waren längst bekannt

Gegenüber dem ARD-Nachrichtenmagazin Fakt meinte ECCHR-Jurist Andreas Schilling: «Wenn man Schutzzonen einrichtet für Zivilisten, wo man die Zivilbevölkerung explizit auffordert, dorthin zu gehen, weil sie dort sicher sind, und dann diese Zonen unter Beschuss nimmt, dann ist das einer der schlimmsten Tatbestände, den man im humanitären Völkerrecht erfüllen kann.»

Beim Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) wusste man seit längerer Zeit von den Vorwürfen – passiert ist bisher nichts.

Den NGOs beschied man, zuerst wolle man einen unabhängigen Report der UNO abwarten.

EDA behält sich Schritte vor

EDA-Pressesprecher Georg Farago sagte gegenüber az: «Die Schweiz kennt die Vorwürfe gegen ein Mitglied der diplomatischen Vertretung Sri Lankas bei der Schweiz, die sich in Berlin befindet. Die Schweiz prüft gegenwärtig die Situation und behält sich allfällige Schritte vor.» Weiter meinte Farago: «Die Schweiz hatte die srilankischen Behörden konsequent dazu aufgerufen, ihre Verantwortung wahrzunehmen und Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte zu untersuchen und die Täter vor Gericht zu stellen.»

Der UNO-Report ist seit Ende März erstellt. Im Bericht werden auf 214 Seiten verschiedene Kriegsverbrechen der Regierungstruppen und der Tamil Tigers detailliert festgehalten. In Sri Lanka führte er zu empörten Voten der Regierung.

Der Bürgerkrieg in Sri Lanka gehörte zu einem der blutigsten Konflikte der Welt. Dabei wurden auch extralegale Hinrichtungen durchgeführt. Solche Exekutionen durch die sri-lankische Armee wurden durch Videoaufnahmen dokumentiert und von der australischen Presse veröffentlicht.

EDA-Pressesprecher Farago bestätigte, dass man den Bericht der UNO-Expertengruppe zur Verantwortlichkeit («accountability») der Konfliktparteien im Nachgang des bewaffneten Konflikts in Sri Lanka von 2009 begrüsse. Er solle als Grundlage für eine unabhängige Aufarbeitung der Geschehnisse dienen.

Auch in der Schweiz aktiv

Klar ist, dass Jagath Dias mehrere Male in der Schweiz weilte und laut Informationen der az Kontakt zu Medienvertretern suchte. Ihm soll es darum gegangen sein, einen neu gegründeten Verein der tamilischen Diaspora in der Schweiz zu «beobachten» und ihn hier bei der Presse unmöglich zu machen.

Wie durch einen Zufall erschienen wenig später in grossen Schweizer Tageszeitungen Berichte über einen «dubiosen» Verein, in dem angeblich terroristisch vernetzte Tamilen das Sagen hätten.

Auf eine Anfrage reagierte die sri-lankische Botschaft in Deutschland bis zum Publikationsdatum nicht.

© az Aargauer Zeitung 2011; 03.05.2011

Genfer Justiz wird wegen Solothurner im Ausland aktiv

Friday, April 22nd, 2011

Im Fall des Solothurners Erwin Sperisen hat die Genfer Justiz ein Rechtshilfegesuch in Guatemala gestellt. Sperisen war Polizeichef in Guatemala. Ihm werden aussergerichtliche Hinrichtungen vorgeworfen.

Der Genfer Untersuchungsrichter Michel-Alexandre Graber hat in Guatemala ein Rechtshilfegesuch gestellt, wie er am Donnerstag mitteilte. Graber ermittelt zum Fall Erwin Sperisen, einem aktuell in Genf lebenden Bürger von Niederwil/SO und ehemaligem Polizeichef Guatemalas von 2004 bis 2007.

Dem guatemaltekisch-schweizerischen Doppelbürger Sperisen werden aus seiner Polizei-Zeit diverse Delikte vorgeworfen, unter anderem aussergerichtliche Hinrichtungen. Um diese Fälle abzuklären, arbeitet Genf nun mit den Behörden in Guatemala zusammen. Die Justiz des mittelamerikanischen Landes hatte bereits im August 2010 einen internationalen Haftbefehl gegen Sperisen erlassen. Als Schweizer Bürger wird er jedoch nicht ausgeliefert. (cbk)

© az Aargauer Zeitung 2011; 22.04.2011


Schwere Vorwürfe gegen Solothurner – Justiz schubladisiert den Fall

Sunday, April 17th, 2011

Ein solothurnisch-guatemaltekischer Doppelbürger soll als Polizeichef von Guatemala in schwerste Verbrechen verwickelt gewesen sein. Die Schweizer Justiz will aber nicht aktiv werden. Eine Anklage bei Schweizer Justizbehörden versandet in Schubladen. von Christian Bütikofer

Erwin Sperisen war einer der mächtigsten Männer Guatemalas. Von 2004 bis 2007 unterstanden dem guatemaltekisch-schweizerischen Doppelbürger 19000 Beamte der Bundespolizei Policía Nacional Civil (PNC). Als er in die Kränze kam, wusste niemand genau, wo er vorher tätig war. Recherchen der lokalen Presse zeigten, dass er eine militärische Ausbildung genoss, mit israelischen Sicherheitskräften Kurse besuchte und in einer Anti-Entführungs-Einheit diente.

Sperisen war Teil der konservativen Regierung Oscar Bergers, während deren Amtszeit von 2003 bis 2007 das Land eine Welle der Gewalt erlebte – während ihrer Regierungszeit zählte man über 17000 Morde. Sperisens Ära als Polizeichef war überschattet von diversen Skandalen und dem ständigen Verdacht, in seinem Verband operierten Todesschwadronen.

Mord an Politikern brachte Fass zum Überlaufen

Das Fass zum Überlaufen brachte die Ermordung von drei Politikern des Nachbarlandes El Salvador – sie wurden während eines offiziellen Besuchs in Guatemala von maskierten Männern entführt und einige von ihnen bei lebendigem Leibe verbrannt. Kurz darauf trat Erwin Sperisen von seinem Posten zurück und setzte sich im April 2007 ab: In die Schweiz, genauer nach Genf.

Damit die jahrzehntelange gewalttätige Geschichte des mittelamerikanischen Staates aufgearbeitet werden kann, hat seit Ende 2007 die von der UNO finanzierte Internationale Kommission gegen die Straffreiheit in Guatemala (CICIG) die Aufgabe, Schwerverbrechen zu verfolgen. Im September 2010 erliess Guatemala auf Antrag der CICIG einen Haftbefehl gegen diverse ehemalige Spitzenleute der Regierung Oscar Bergers. Auch Erwin Sperisen gehört dazu.

Die CICIG wirft den Gesuchten vor, an der Spitze einer kriminellen Vereinigung gestanden zu haben. Dazu kommen Kidnapping, Geldwäscherei, Erpressung, Raub und Drogenhandel. Sperisen soll für aussergerichtliche Hinrichtungen verantwortlich sein. Wenige Tage nach Bekanntwerden des Haftbefehls liess die Genfer Justiz verlauten, Ermittlungen aufzunehmen und noch im November ein Rechtshilfegesuch nach Guatemala zu schicken.

In Genf liegt seit Jahren eine Anklage

Als der Fall Sperisen im September 2010 international bekannt wurde, dürfte in Genf Hektik ausgebrochen sein. Denn die Justizbeamten hatten bereits Jahre zuvor eine detaillierte Anzeige auf dem Pult liegen.

Am 20. Juli 2007 hatten diverse Nichtregierungsorganisationen in Solothurn Strafanzeige gegen Sperisen wegen vorsätzlicher Tötung und schwerer Körperverletzung eingereicht. Dies im Zusammenhang mit Operationen, an denen Sperisen selbst teilgenommen haben soll. Solothurn wurde darum gewählt, weil er in jenem Kanton das Bürgerrecht besitzt. Die Anzeige liegt dem «Sonntag» vor.

Die Solothurner Beamten fanden schnell heraus, dass Sperisen in Genf sitzt, und gaben das Dossier 2008 an den Genfer Oberstaatsanwalt ab. Auch Monate nach der Zustellung der Akten bestätigte Genf den Erhalt der Dokumente in Solothurn nicht. Recherchen zeigen: Der Fall wurde schubladisiert, obwohl neues Beweismaterial vorgelegt wurde.

Behörden schweigen

Der Genfer Oberstaatsanwalt beauftragte lange nicht einmal einen Untersuchungsrichter, um der Sache nachzugehen. Bis vor wenigen Tagen hat die CICIG noch immer keine Anfrage von Genf erhalten. Auf diverse Fragen des «Sonntags» konnten die Genfer Behörden keine Antworten geben.

Erwin Sperisen bestreitet alle Vorwürfe und sieht sich als Opfer politischer Ränkespiele seiner Gegner. Sein Anwalt wusste von der Anzeige in Solothurn nichts, wollte sich aber nicht weiter zum Fall äussern.

© Der Sonntag 2011; 17.04.2011

Amnesty International: In Ungarn werden Morde an Roma nicht verfolgt

Wednesday, November 10th, 2010

Gestern war Journalist Peter Lendvai im Kaufleuten und diskutierte mit den Anwesenden sein Buch «Mein verspieltes Land: Ungarn im Umbruch». Das Buch hat unter anderem die rechtsradikalen Tendenzen Ungarns zum Inhalt.

Der nationalkonservative Weltbund der Ungarn lief dagegen Sturm und protestierte gegen den Kaufleuten-Event.

Heute berichten einige Medien über einen neuen Report von «Amnesty International». Der Bericht hat Ungarn zum Gegenstand und meldet, dass zwischen Januar 2008 und August 2009 sechs Roma, – Männer, Frauen und Kinder – in verschiedenen Regionen des Landes umgebracht wurden.

40 weitere Übergriffe wurden von lokalen NGOs registriert.

Bisher kam es laut dem Report weder zu Verurteilungen, noch waren die Behörden in einigen Fällen fähig, die Angreifer zu eruieren.

Schüsse auf Redaktion in Mexiko

Wednesday, June 23rd, 2010

Bewaffnete Männer feuerten am Dienstag in Mexiko während mehrere Minuten aufs Gebäude einer Zeitung und verletzten die Receptionistin. Ziel war «El Sol de La Laguna», berichtet Associated Press (AP).

Die Zeitung liegt in Torreón, im nördlichen Staat Coahuila. Die Schiesserei ist nicht die erste Gewalttat gegen die Presse in Coahuila. Am 18. August 2009 wurde die Zeitung «El Siglo de Torreón» das Opfer einer ähnlichen Aktion.

In anderen Staaten Mexikos wurden immer wieder Zeitungen und TV-Stationen Ziel von Gewalt. Die Täter stammen meist von Drogenkartellen, die sich in Mexiko seit Jahren ausbreiten.


Größere Kartenansicht

Obama jagt Informanten härter als Bush

Tuesday, June 15th, 2010

Die «New York Times» und die «World Socialist Web Site» berichten, dass die Obama-Administration viel härter gegen Plauderis vorgeht, als Bush Junior während seiner acht Jahren Regentschaft. Die Repression gegen Whistle-Blower muss zimelich heftig sein: Der Wikileaks-Frontmann Julien Assange hat deswegen u.a. eine Reise in die USA abgesagt, weil er offenbar von Pentagon-Beamten «gesucht» wird. Sie wollen durch Infos von Assange einen Informanten hinter Gitter bringen.