Die österreichische LUCK24 IT-Service und Fulfillment GmbH (ehemals LUCK24 Lottotippgemeinschaft GmbH) steht seit Monaten unter Verdacht, Zentrale einer gigantischen Abzocke mit Gewinnspielen (u.a. Lotto-Tippgemeinschaften) zu sein: Stichwort «Wiener Karussell».
Im Kern geht es darum, dass x Firmen aus dem Umfeld der LUCK24 vornehmlich bei Deutschen auf deren Konti über Monate (also mehrfach) unerlaubt Abbuchungen vornahmen – immer kleine Werte zwischen 30 und 60 Euro. Das ist in Deutschland möglich, weil dort – im Gegensatz zur Schweiz – Firmen nur schon mit dem Wissen der Kontodaten einfach mal Beträge per Lastschrift abbuchen können. Die «Kunden» müssen dann selbst schauen, dass auf ihrem Konto alles mit rechten Dingen zugeht. Den Callcenter-Mitarbeitern kam dabei der Auftrag zuteil, durch diverse Tricks bei den Opfern die Bankkonto-Nummern in Erfahrung zu bringen.
Anmerkung: Natürlich kann auch in der Schweiz automatisch abgebucht werden, per «LSV» – LastSchriftVerfahren. Das ist aber nur dann möglich, wenn der Kunde nach dem Auftrag an eine Firma seinen Willen nochmals handschriftlich bei der Bank bezeugt. Das heisst: Keine Chance für Drücker irgendwelcher Callcenter. Meist wird hier LSV benutzt für Internet-Zugang, Miete, Auto/Motorrad-Steuer oder Telefon-Abrechnung.
Die Zahl der Geschädigten in Deutschland hat die Millionen-Grenze längst überschritten – denn die Möglichkeit für diese «innovative Masche» existierte schon sehr lange und wurde bereits in den 90er-Jahren angewandt. (dazu nächste Woche mehr in der «Aargauer Zeitung». Nur soviel: Hunderttausende solcher Daten wurden damals unter anderem direkt beim Axel Springer-Verlag geklaut)
Der Schaden, der mit diesem Datenschacher angerichtet wird/wurde, kann sich jeder selbst ausrechnen: Kleinster gemeinsamer Nenner (KgN) aktuell: 100’000 x 30 € minus einige Prozente, die die Abzocke bemerkten und bei ihrer Bank Widerruf einlegten.
Obwohl diese Masche seit langem «in» ist, wurde diese Betrügerei erst durch diverse Medienberichte auf Heise [1] [2] [3] [4] , WiWo, Handelsblatt, Spiegel usw. allgemein bekannt.
Diese Blätter machten 2008 publik, dass sich offenbar massenhaft vertrauliche Kundendaten von Lotto-Spielern seriöser staatlicher Lotto-Gesellschaften – die Rede war von hunderttausenden Datensätzen – «selbständig» machten und von diversen unauthorisierten Callcenter-Mitarbeitern «bearbeitet» wurden.
Doch wie gesagt, dieser Vorfall war beileibe nicht der erste seiner Art: Anfang 2006 berichteten deutsche und österreichische Medien über illegale Abbuchungen im grossen Stil. (Auch dazu wirds in der Aargauer Zeitung mehr zu lesen geben, die Ursprünge aber gehen wieder auf die 90er-Jahre zurück.)
Im Zuge des aktuellen Skandals hatte es Geschäftsführer Stephan Kleinanders LUCK24 auch ins Hauptprogramm des ORF geschafft:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Die LUCK24-Verantwortlichen versuchten die kritische Berichterstattung mit allen Mitteln zu behindern. Auch ein ehemaliger ORF-Mann legte sich für die LUCK24 nach Kräften ins Zeug.
In der Schweiz war die Entourage der LUCK24 bisher kaum ein Thema – abgesehen von wenigen Berichten in der Lokalpresse und zwei kleinen Storys im «Blick». Dies vor allem aufgrund eines schillernden Schweizer Treuhänders aus diesem Umfeld, der seit Juli 2010 wegen des Verdachts auf gewerbs- und bandenmässigen Betrugs in Deutschland in U-Haft sitzt.
Die bisher unscheinbare Deutsch-Österreichische Callcenter-Mafia und deren Schweizer Helfer haben hier bisher nicht jene Beachtung erfahren, die ihnen gebührt.
Doch erstmals zurück zur LUCK24:
Nachdem immer wieder unbequeme Journalisten aus Deutschland und dann auch aus Österreich vor den Türen der LUCK24 in Wien – vergeblich – wissen wollten, was bei dieser Firma eigentlich abgeht, veröffentlichte deren Geschäftsführer Kleinander eine Videobotschaft auf seiner Website. Sozusagen als Statement für alle zukünftigen unbequemen Anfragen.
Darin äussert sich der Herr Magister in breitestem «Wiener-Schmäh» so:
Guten Tag,
mein Name ist Stephan Kleinander, ich bin seit der Gründung im Jahr 2003 der Geschäftsführer der Luck24 GmbH.
Wir sind ein kleines mittelständisches Unternehmen, welches aktuell acht Mitarbeiter beschäftigt.
(Anmerkung: Auf der Website luck24.at ist aktuell die Rede von einer «international tätigen Unternehmensgruppe» mit «rund 30 hochspezialisierten Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Slovakei und Spanien»)
Wir haben uns auf IT-Dienstleistungen und Web-Programmierungen spezialisiert, dort im Konkreten auf die
Kundenverwaltung von Gewinnspielclubs und Lottospielgemeinschaften.
Wir als Luck24 rufen keine Leute an, werben keine Leute, buchen bei den Leuten nicht ab und handeln auch nicht mit deren Adressen.
Unsere einzige Aufgabe ist es, die fix und fertigen Kundendaten, die wir von unserem Auftraggeber übermittelt bekommen, in unsere Verwaltungssoftware zu importieren und danach die Bestätigungsbriefe mit den Preisübersichten, den AGBs und den Widerrufsbelehrungen an die Kunden zu versenden.
Erst danach beginnt unsere eigentliche technische Dienstleistung mit der Anmeldung der Kunden bei diversen Spielformen. Zusätzlich haben wir für die Kunden eine Service-Hotline eingerichtet, an die sie sich jederzeit mit ihren Anliegen, Beschwerden oder Wünschen wenden können.
Leider sind wir in der jüngsten Vergangenheit Opfer von diversen Unterstellungen und übelsten Verleumdungen geworden. Wobei die einzige Quelle dafür ein anonymer Internetblog ist, von dem wir heute wissen, dass er von einer äusserst dubiosen Person betrieben wird.»
(Anmerkung: Die «dubiose Person» ist ein ehemaliger Geschäftsführer und Aussteiger aus dem Umfeld der LUCK24, der hinter dem Blog «Betrugskartell mit Zentrale Wien» steht.)
Danach folgt noch, wen die LUCK24 jetzt wie zur Rechenschaft ziehen will usw.
Wie verhält es sich nun mit Kleinanders wohlfeilen Sätzen? Er muss es ja wissen, ist seit 2003 ganz vorne mit dabei.
Noch zwischen 2006 und 2007 bot die LUCK24 folgendes an:
BILLING
Integration unterschiedlicher Zahlungsmöglichkeiten in Ihre Geschäftsprozesse:
- Lastschriften für Österreich, Deutschland, Spanien und Polen
(andere Länder auf Anfrage) - Realtime Kreditkartenprocessing (Visa, Mastercard, Diners)
- Paybox – “zahl´s mit dem Handy”
- Bill-It-Easy
- Firstgate Click & Buy
Im Bereich «Fulfillment» war man auf folgende Eckzahlen stolz:
- Druckvolumen pro Tag: ca. 140.000 A4-Seiten s/w (auch duplex möglich)
- ca. 50.000 Kuvertierungen & Frankierungen pro Tag
- Kapazität pro Tag ca. 1.000.000 E-Mails zu versenden
CONSULTING
Unternehmensführung / Managementberatung
MitarbeiterInnen
Marketing
Organisation
Technik / Technologie
Logistik
Finanz- und Rechnungswesen
Umweltmanagement
Beratungen in außenwirtschaftlichen Belangen
Wirtschaftsmediation
Unternehmensführung / Managementberatung
- Strategieentwicklung
Unternehmensanalyse (Schwachstellenanalyse)
Entwicklung und Anpassung von Unternehmenskonzeptionen
Strategische Unternehmensplanung
Corporate Identy, Corporate Design, Corporate Culture Konzeptionen
- Aufbau von Management-Informationssystemen
- Betriebswirtschaftliche, technische und organisatorische Beratung im laufenden Prozess und bei Unternehmensgründungen, -umwandlungen, -nachfolgen, -übernahmen und –liquidationen
- Beziehungs- und Prozessmanagement; Konfliktmanagement
- Kooperationen/Joint Ventures
Bewertung von Unternehmen
Beteiligungsplanung
Feasibility Studies
Due Diligence Überprüfungen
- Mergers & Acquisitions Consulting
Beratung bei Unternehmensveräußerungen
Fusionsberatung
Patentverwertung
Bewertung von Unternehmen
- Beratung bei Management Buy-Out
- Unternehmensverwaltung und treuhändige Verwahrung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen
- Sanierungen von Unternehmen, Krisenmanagement
- Controlling
Unternehmenssteuerung und -planung
Konzeption von Controllingsystemen (z. B. in Finanz, Marketing, Personal, Logistik )
Ist-Analyse
Planung mit Maßnahmen
Abweichungsanalysen
- Management auf Zeit
- Projektmanagement
- Innovationsberatung
- Unternehmenskultur
- Coaching
- Supervision
- Infrastrukturanalysen
- Standortberatung
MitarbeiterInnen
Human Resources
- MitarbeiterInnen-Politik und -Strategie
Entwicklung und Implementierung von Führungsgrundsätzen und -systemen
Strategische MitarbeiterInnen-Planung
Quantitative und qualitative MitarbeiterInnen-Bedarfsplanung
Seite 10 von 17
- Analyse und Organisation des MitarbeiterInnen-Systems
Stellenbeschreibung und -entwicklung, Funktionendiagramme
Stellen-, Leistungs- und Arbeitsplatzbewertung
Anforderungs- und Fertigkeitsprofile
Karriereberatung, Coaching
Nachfolgeplanung
Erstellung von Entgeltsystemen
MitarbeiterInneneinsatz und -planung
Arbeitsgestaltung
Bewertung und Entwicklung von Arbeitszeitmodellen
Unternehmens- und Umweltanalyse
- Mitarbeiterförderung
Beschreibung und Förderung von Mitarbeiterpotentialen
Evaluierung von Mitarbeiterleistungen
Eignungs- und Potentialuntersuchungen
Erstellung von Aus- und Weiterbildungskonzepten
Training und Trainingscontrolling
Organisation und Durchführung von Seminaren, Kursen, Lehrgängen und Vortragsveranstaltungen
- MitarbeiterInnen-Marketing
Internes und externes MitarbeiterInnen-Marketing, Strategien zur MitarbeiterInnenplanung und -förderung, Gestaltung der Führungsarbeit
Image Kampagnen, Public Relations
Arbeitsmarkt-, Image-, Umfeld-, Berufsforschung
Suche und Auswahl von Mitarbeitern
Einführung und Einarbeitung von Mitarbeitern
Arbeitsvermittlung gemäß den Bestimmungen der Gewerbeordnung und des Arbeitsmarktförderungsgesetzes
- MitarbeiterInnen-Administration
Planung von MitarbeiterInnen-Informationssystemen
Organisation der MitarbeiterInnen-Verwaltung
- MitarbeiterInnen-Forschung
Betriebsklimaanalysen
Fluktuations- und Fehlzeitanalysen
Gehaltsvergleiche
- MitarbeiterInnen-Abbau, Outplacement
- Gender Mainstreaming und Diversity Management (Maßnahmen zur Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit und Bearbeitung von Unterschieden in Mitarbeitergruppen)
- Arbeits- und Sozialrecht
Marketing
- Entwicklung von Marketingkonzepten und -strategien
Strategische Marketingplanung
Marktsegmentierung und Zielgruppenidentifikation
Innovationsmarketing und Diversifikation
Produktmanagement, Angebotsoptimierung
Politik der Absatzwege und -methoden
Absatzplanung und -kontrolle
Aufbau und Verbesserung des Marketing-Controlling
- Marketing-Logistik/Distribution
Aufbau von Vertriebsorganisationen
− Vertriebsplanungs- und -steuerungssysteme
− Realisierung von Auftragsabwicklungsorganisationen (administrativer Verkauf)
− Aufbau von Außendienstorganisationen (operativer Verkauf)
− Produktvermarktung
− Akquisitionskonzepte
− Franchise-Konzepte
- Marktanalyse, – beobachtung und -prognose
Marktuntersuchungen, Nachfrageanalysen
Imageuntersuchungen
Beurteilung der Mitbewerber
Markt-Portfolio-Analysen
Aufbau von Marktinformationssystemen, Kundenprofilierung
Markenpolitik
Standortanalysen
- Preis- und Konditionenpolitik
- Exportmarketingberatung
Exportkonzeptionierung
Auslandsmarktforschung
Koordinierung bilateraler bzw. multinationaler Kooperationen
Lizenzen
Joint Ventures
- Konzeptionierung der Marktkommunikation
Beratung in kommunikationsstrategischen Fragen
Entwicklung und Ausarbeitung von betriebswirtschaftlichen Basiskonzepten für Werbekampagnen, PR, Sales Promotion und Verbraucherinformationen (Agenturbriefing)
Produktinformationen
Corporate Identity-Konzepte
Einsatz von Verkäufern bzw. persönlicher Verkauf
- Customer Relationship Management (CRM)
Organisation
- Organisation
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Organisationsentwicklung
Prozessmanagement und Organisation
Leanmanagement
- Organisation und Büroplanung
Aufgaben und Tätigkeitsanalysen
Bürokommunikation
Aufbau des Beleg- und Formularwesen
Dokumentation, Registratur, Archivierung, Bibliothekswesen
Einsatz technischer Kommunikations- und Organisationsmittel
Büroraumplanung
Arbeitsplatzgestaltung
Beratung in arbeitstechnischen Fragen
- Hardware- und softwareherstellerunabhängige Beratung über aufgabenadäquaten Einsatz von Hard- und Software zur Unterstützung systemspezifischer (wirtschaftlicher, kommunikativer und technischer Abläufe)
Ablauf- und Aufgabenplanung unter Einsatz von Informationstechnologie
Lösungsspezifische Konzeption und Auswahl von Hardware- und Systemkomponenten
Auswahl der entsprechenden Anwendungssoftware
Datenschutzberatung
- Qualitätsmanagement
Entwicklung und Realisierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Ausarbeitung und Dokumentation für die Qualitätsplanung und –sicherung (ISO-Zertifizierung)
Total Quality Management
- Informationsmanagement
interne und externe Informationsbeschaffung, Informationsverwaltung
Informationsverarbeitung und Auswertung
Aufbau von Management-Informationssystemen
Konzeption und Definition des Informationsbedarfs
Technik / Technologie
- Analyse und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von technischen Investitionen und Produkten
- Produktentwicklung/Produktdesign
Produktbezogene Innovationsberatung
Ideenmanagement, Kreativitätstechniken und -management
Wertanalyse
- Produktionsplanung und Steuerung
Erstellung von Produktionsplänen
Materialplanung und -steuerung
Kapazitätsplanung und -steuerung
Durchlaufzeit- und Terminermittlung
Ausarbeitung von Arbeitsunterlagen
- Produktions- und Fertigungstechnik
Betriebswirtschaftlich-organisatorische Planung technischer Prozesse
Optimierung produktions-, fertigungs- und verfahrenstechnischer Abläufe
- Technische Organisation und Automationstechniken
Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen beim Einsatz von Automationstechniken
Planung und Auswahl von PPS-Systemen
Einsatz EDV-gestützter Hilfsmittel (z.B. Netzplantechnik)
- Technologieberatung
Betriebswirtschaftliche Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Auswahl neuer Technologien (z. B. Mikroelektronik, flexible Automation neue Werkstoffe und neue Bearbeitungsverfahren etc.)
Einführungsplanung und –organisation
- Arbeitsvorbereitung und Arbeitstechnik
Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft
Arbeitsplanung
Entwicklung und Aufbereitung arbeitstechnischer und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Statistiken
Ergonomie
- Betriebsstättenorganisation
Logistik
- Konzeption der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
- Lagersystemplanung und Bestandsmanagement
- Funktionale Planung für Fertigungs-, Lager-, Produktions- und Verwaltungsbetriebe
- Auswahl und Konzeption von Logistiksystemen und Logistiksoftware, Transportoptimierung
Finanz- und Rechnungswesen
- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits-, Rentabilitäts- und Bilanzanalysen
- Erstellen von Erfolgs- und Betriebsergebnisrechnungen
- Beratung auf den Gebieten Finanz- und Investitionsrechnung, -planung sowie Kostenrechnung und Kalkulation
- Planungsrechnung und Budgetierung
- Betriebswirtschaftliche Statistik
- Liquiditäts- und Förderungsmanagement; Beratung bei der Kapital-beschaffung
- Betriebswirtschaftliche Sonderprobleme im Rahmen des Operation Research und der mathematischen Planungsrechnung
- Aufbau und Organisation des betrieblichen Rechnungswesens
* Einrichten der Buchführungsorganisation
* Einrichten der Lohn- und Gehaltsverrechnung, Abrechnung Lohnarten bestimmter (d.h. abgabenrechtlich klassifizierter) Belege1)
* Beratung auf dem Gebiet der Organisation und Führung des betrieblichen Rechnungswesens2)
* Selbständige Führung von Büchern und Aufzeichnungen sowie Statistiken und Rechenwerken jeder Art für betriebswirtschaftliche Zwecke (Planungs- und Kostenrechnungen etc.)
* Berücksichtigung steuer- und abgabenrechtlicher Fragen1)
———————————————————–
1) Die hier angeführten Tätigkeiten sind ausschließlich in unmittelbarem Zusammenhang mit einer im Einzelfall erbrachten gewerblichen Beratungsleistung zu sehen. Die damit verbundene Rechts- und Steuerberatung darf niemals selbständig neben die anderweitigen Berufsausgaben treten oder gar im Vordergrund stehen bzw. angeboten werden.
2) Soweit diese keine steuerlichen Fragen i.e.S. zum Gegenstand haben.
Umweltmanagement
- Unternehmensstrategie und -politik
Strategische Positionierung des Unternehmens für ökologische Entwicklungen;
Bewertung der Umweltrisiken für Standorte, Fusionen und Sanierungen
- Projektmanagement für Umweltschutzprojekte
- Organisation
Verantwortung der Führungsebenen und Mitarbeiter im Umweltmanagement,
Funktionen und Abläufe mit Umweltauswirkungen
- Informationssysteme
Konzept für ein unternehmensweites Umweltinformationssystem; unabhängige Evaluierung und Auswahl der Standardsoftware
- Personal
Schulung der Mitarbeiter über Umweltschutz- und Arbeitssicherheits-maßnahmen; unternehmensweite Trainingsprogramme und ökologischer Lernprozess
- Controlling
Aufbau des umweltbezogenen Rechnungswesens; Umweltkennzahlensystem;
Beratung über Förderungen für Umweltschutzprojekte und –maßnahmen
- Öko-Bilanzierung
- Produktion und Logistik
Optimale Produktgestaltung (Recycling, Wiederverwendung etc.); Aufbau und Einführung umweltgerechter Beschaffungs- und Distributionspolitik;
umweltgerechte Optimierung der Produktionsprozesse (Verfahren, Abläufe)
- Sicherheits- und Risikomanagement
Sicherheits- und Risikoanalysen; Alarm- und Gefahrenabwehrpläne; Bescheid- und Auflagenmanagement
- Umweltrecht
Beratung zum Stand des nationalen und internationalen Umweltrechts
„Legal compliance“-Darstellung des Unternehmens und deren Auswirkungen;
Erstellen der Unterlagen umweltrelevanter Projekte zur Einreichung bei Behörden
- Marketing
Offene Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern über Produkte, Stoffe etc.
Aktive Informationspolitik über Normalbetrieb und Störfälle sowie Umweltberichte
- Öko Audit (EMAS), ISO 14000 ff
Umweltpolitik, Umweltziele und Umweltprogramm; Aufbau und Integration des Umweltmanagementsystems; interne Umweltbetriebsprüfungen und externe Umweltbegutachtung nach EMAS (Öko Audit) oder ISO 14000.
Beratungen in außenwirtschaftlichen Belangen
- Beratung im Zusammenhang mit der Integration des europäischen Binnenmarktes
- Informationsmanagement
- Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen von Unternehmen und anderer supranationaler Gebilde
- Beratung zur Entwicklung internationaler Kooperationen
Wirtschaftsmediation
- Vermittlung in allen unternehmensinternen persönlichen Konflikten zwischen Einzelpersonen, Gruppen, Abteilungen und bei Mobbing
- Vermittlung in streitigen Verhandlungen zwischen Management und Betriebsrat
- Analyse von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen
- Beratung bei der Auswahl der Verhandlungspartner oder Verhandlungsteam
- Unterstützung bei der Formulierung einer verbindlichen Vereinbarung
- Begleitung bei der Umsetzung (eventuell Nachverhandlung) der erzielten Vereinbarung
- Begleitung interner organisatorischer Veränderungsprozesse
- Vermittlung zwischen Unternehmern / Geschäftsführern bei der Verhandlung grundsätzlicher Strukturfragen, wie z.B. Unternehmens-nachfolge, Kooperationen und Fusionen
- Vermittlung in streitigen Verhandlungen zwischen Unternehmen, z.B. Lieferant und Abnehmer, Mitbewerber, Konzernfilialen usw.
MitarbeiterInnen
Marketing
Organisation
Technik / Technologie
Logistik
Finanz- und Rechnungswesen
Umweltmanagement
Beratungen in außenwirtschaftlichen Belangen
Wirtschaftsmediation
Unternehmensanalyse (Schwachstellenanalyse)
Entwicklung und Anpassung von Unternehmenskonzeptionen
Strategische Unternehmensplanung
Corporate Identy, Corporate Design, Corporate Culture Konzeptionen
Bewertung von Unternehmen
Beteiligungsplanung
Feasibility Studies
Due Diligence Überprüfungen
Beratung bei Unternehmensveräußerungen
Fusionsberatung
Patentverwertung
Bewertung von Unternehmen
Unternehmenssteuerung und -planung
Konzeption von Controllingsystemen (z. B. in Finanz, Marketing, Personal, Logistik )
Ist-Analyse
Planung mit Maßnahmen
Abweichungsanalysen
Human Resources
Entwicklung und Implementierung von Führungsgrundsätzen und -systemen
Strategische MitarbeiterInnen-Planung
Quantitative und qualitative MitarbeiterInnen-Bedarfsplanung
Seite 10 von 17
Stellenbeschreibung und -entwicklung, Funktionendiagramme
Stellen-, Leistungs- und Arbeitsplatzbewertung
Anforderungs- und Fertigkeitsprofile
Karriereberatung, Coaching
Nachfolgeplanung
Erstellung von Entgeltsystemen
MitarbeiterInneneinsatz und -planung
Arbeitsgestaltung
Bewertung und Entwicklung von Arbeitszeitmodellen
Unternehmens- und Umweltanalyse
Beschreibung und Förderung von Mitarbeiterpotentialen
Evaluierung von Mitarbeiterleistungen
Eignungs- und Potentialuntersuchungen
Erstellung von Aus- und Weiterbildungskonzepten
Training und Trainingscontrolling
Organisation und Durchführung von Seminaren, Kursen, Lehrgängen und Vortragsveranstaltungen
Internes und externes MitarbeiterInnen-Marketing, Strategien zur MitarbeiterInnenplanung und -förderung, Gestaltung der Führungsarbeit
Image Kampagnen, Public Relations
Arbeitsmarkt-, Image-, Umfeld-, Berufsforschung
Suche und Auswahl von Mitarbeitern
Einführung und Einarbeitung von Mitarbeitern
Arbeitsvermittlung gemäß den Bestimmungen der Gewerbeordnung und des Arbeitsmarktförderungsgesetzes
Planung von MitarbeiterInnen-Informationssystemen
Organisation der MitarbeiterInnen-Verwaltung
Betriebsklimaanalysen
Fluktuations- und Fehlzeitanalysen
Gehaltsvergleiche
Strategische Marketingplanung
Marktsegmentierung und Zielgruppenidentifikation
Innovationsmarketing und Diversifikation
Produktmanagement, Angebotsoptimierung
Politik der Absatzwege und -methoden
Absatzplanung und -kontrolle
Aufbau und Verbesserung des Marketing-Controlling
Aufbau von Vertriebsorganisationen
− Vertriebsplanungs- und -steuerungssysteme
− Realisierung von Auftragsabwicklungsorganisationen (administrativer Verkauf)
− Aufbau von Außendienstorganisationen (operativer Verkauf)
− Produktvermarktung
− Akquisitionskonzepte
− Franchise-Konzepte
Marktuntersuchungen, Nachfrageanalysen
Imageuntersuchungen
Beurteilung der Mitbewerber
Markt-Portfolio-Analysen
Aufbau von Marktinformationssystemen, Kundenprofilierung
Markenpolitik
Standortanalysen
Exportkonzeptionierung
Auslandsmarktforschung
Koordinierung bilateraler bzw. multinationaler Kooperationen
Lizenzen
Joint Ventures
Beratung in kommunikationsstrategischen Fragen
Entwicklung und Ausarbeitung von betriebswirtschaftlichen Basiskonzepten für Werbekampagnen, PR, Sales Promotion und Verbraucherinformationen (Agenturbriefing)
Produktinformationen
Corporate Identity-Konzepte
Einsatz von Verkäufern bzw. persönlicher Verkauf
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Organisationsentwicklung
Prozessmanagement und Organisation
Leanmanagement
Aufgaben und Tätigkeitsanalysen
Bürokommunikation
Aufbau des Beleg- und Formularwesen
Dokumentation, Registratur, Archivierung, Bibliothekswesen
Einsatz technischer Kommunikations- und Organisationsmittel
Büroraumplanung
Arbeitsplatzgestaltung
Beratung in arbeitstechnischen Fragen
Ablauf- und Aufgabenplanung unter Einsatz von Informationstechnologie
Lösungsspezifische Konzeption und Auswahl von Hardware- und Systemkomponenten
Auswahl der entsprechenden Anwendungssoftware
Datenschutzberatung
Entwicklung und Realisierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Ausarbeitung und Dokumentation für die Qualitätsplanung und –sicherung (ISO-Zertifizierung)
Total Quality Management
interne und externe Informationsbeschaffung, Informationsverwaltung
Informationsverarbeitung und Auswertung
Aufbau von Management-Informationssystemen
Konzeption und Definition des Informationsbedarfs
Produktbezogene Innovationsberatung
Ideenmanagement, Kreativitätstechniken und -management
Wertanalyse
Erstellung von Produktionsplänen
Materialplanung und -steuerung
Kapazitätsplanung und -steuerung
Durchlaufzeit- und Terminermittlung
Ausarbeitung von Arbeitsunterlagen
Betriebswirtschaftlich-organisatorische Planung technischer Prozesse
Optimierung produktions-, fertigungs- und verfahrenstechnischer Abläufe
Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen beim Einsatz von Automationstechniken
Planung und Auswahl von PPS-Systemen
Einsatz EDV-gestützter Hilfsmittel (z.B. Netzplantechnik)
Betriebswirtschaftliche Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Auswahl neuer Technologien (z. B. Mikroelektronik, flexible Automation neue Werkstoffe und neue Bearbeitungsverfahren etc.)
Einführungsplanung und –organisation
Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft
Arbeitsplanung
Entwicklung und Aufbereitung arbeitstechnischer und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Statistiken
Ergonomie
* Einrichten der Buchführungsorganisation
* Einrichten der Lohn- und Gehaltsverrechnung, Abrechnung Lohnarten bestimmter (d.h. abgabenrechtlich klassifizierter) Belege1)
* Beratung auf dem Gebiet der Organisation und Führung des betrieblichen Rechnungswesens2)
* Selbständige Führung von Büchern und Aufzeichnungen sowie Statistiken und Rechenwerken jeder Art für betriebswirtschaftliche Zwecke (Planungs- und Kostenrechnungen etc.)
* Berücksichtigung steuer- und abgabenrechtlicher Fragen1)
———————————————————–
1) Die hier angeführten Tätigkeiten sind ausschließlich in unmittelbarem Zusammenhang mit einer im Einzelfall erbrachten gewerblichen Beratungsleistung zu sehen. Die damit verbundene Rechts- und Steuerberatung darf niemals selbständig neben die anderweitigen Berufsausgaben treten oder gar im Vordergrund stehen bzw. angeboten werden.
2) Soweit diese keine steuerlichen Fragen i.e.S. zum Gegenstand haben.
Strategische Positionierung des Unternehmens für ökologische Entwicklungen;
Bewertung der Umweltrisiken für Standorte, Fusionen und Sanierungen
Verantwortung der Führungsebenen und Mitarbeiter im Umweltmanagement,
Funktionen und Abläufe mit Umweltauswirkungen
Konzept für ein unternehmensweites Umweltinformationssystem; unabhängige Evaluierung und Auswahl der Standardsoftware
Schulung der Mitarbeiter über Umweltschutz- und Arbeitssicherheits-maßnahmen; unternehmensweite Trainingsprogramme und ökologischer Lernprozess
Aufbau des umweltbezogenen Rechnungswesens; Umweltkennzahlensystem;
Beratung über Förderungen für Umweltschutzprojekte und –maßnahmen
Optimale Produktgestaltung (Recycling, Wiederverwendung etc.); Aufbau und Einführung umweltgerechter Beschaffungs- und Distributionspolitik;
umweltgerechte Optimierung der Produktionsprozesse (Verfahren, Abläufe)
Sicherheits- und Risikoanalysen; Alarm- und Gefahrenabwehrpläne; Bescheid- und Auflagenmanagement
Beratung zum Stand des nationalen und internationalen Umweltrechts
„Legal compliance“-Darstellung des Unternehmens und deren Auswirkungen;
Erstellen der Unterlagen umweltrelevanter Projekte zur Einreichung bei Behörden
Offene Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern über Produkte, Stoffe etc.
Aktive Informationspolitik über Normalbetrieb und Störfälle sowie Umweltberichte
Umweltpolitik, Umweltziele und Umweltprogramm; Aufbau und Integration des Umweltmanagementsystems; interne Umweltbetriebsprüfungen und externe Umweltbegutachtung nach EMAS (Öko Audit) oder ISO 14000.
Ich weiss nicht, wie man das in Österreich nennt, hier gilt sowas als All-in-One-Unternehmen – die Jungs der LUCK24 können einfach alles, sind ein Finanzdienstleister von A bis Z.
Besonders aufgefallen sind folgende Spezialitäten: Unternehmensplanung, Beratung bei Unternehmensgründungen, -umwandlungen, -nachfolgen, -übernahmen und –liquidationen, Kooperationen/Joint Ventures, Fusionsberatung, Patentverwertung, treuhändige Verwahrung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen, Suche und Auswahl von Mitarbeitern, Einführung und Einarbeitung von Mitarbeitern, Entwicklung von Marketingkonzepten und -strategien, Marketing-Logistik/Distribution, Aufbau von Vertriebsorganisationen, Vertriebsplanungs- und -steuerungssysteme, Aufbau von Außendienstorganisationen (operativer Verkauf), Produktvermarktung, Akquisitionskonzepte, Franchise-Konzepte, Aufbau von Marktinformationssystemen, Kundenprofilierung, Entwicklung und Ausarbeitung von betriebswirtschaftlichen Basiskonzepten für Werbekampagnen, PR, Sales Promotion und Verbraucherinformationen (Agenturbriefing), Einsatz von Verkäufern bzw. persönlicher Verkauf, Bürokommunikation, Erstellen von Erfolgs- und Betriebsergebnisrechnungen, Beratung auf den Gebieten Finanz- und Investitionsrechnung, -planung sowie Kostenrechnung und Kalkulation, Beratung bei der Kapital-beschaffung, Aufbau und Organisation des betrieblichen Rechnungswesens, selbständige Führung von Büchern und Aufzeichnungen sowie Statistiken und Rechenwerken jeder Art für betriebswirtschaftliche Zwecke, usw. usf.
Wie steht es mit der Behauptung, man sei «ein kleines mittelständisches Unternehmen» (KMU für Schweizer Ohren)?
Fakt ist: Die ganz kleinen LUCK24-Unternehmer müssen über ganz grossartige Connections verfügen. Denn wie kann es anders sein, dass die LUCK24 es immerhin in den Formel 1-Zirkus schaffte?
Die LUCK24 erstellte für Midland F1 Racing den gesamten Webauftritt (Oder haben sie ihn etwa zu «Anschauungszwecken» (?) schlicht auf ihre Server «kopiert»? Wie andere Web-«Projekte» auch?):
Zu Midland zitiere ich einfach mal Wikipedia:
Der Rennstall Midland F1 Racing trat zur Saison 2006 die Nachfolge des traditionsreichenJordan-Teams in der Formel 1 an und wurde noch während der Saison an den niederländischen Automobilhersteller Spyker weiterverkauft. Das Team fuhr 2006 mit russischer Lizenz unter dem Namen MF1 Racing.
Der kleine Mittelständler LUCK24 bandelte aus dem Mirnichtsdirnichts mit der russisch-ukrainischen Midland Group an, hinter der der russische Wahlkanadier Alexander Shneider und sein ukrainischer Partner Eduard Shifrin stecken. Auffallend auch: die Midland Group fand besonderen Gefallen an österreichischen und bayrischen «Sponsoren».
Ich nenne das eine wahre österreichische Erfolgsstory.
Und ich frage mich schmunzelnd mit den Worten Rainhard Fendrichs: «Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehn? Haben Sie das schon erlebt?»