Yves Demuth vom «Sonntag» berichtet über die neusten Aktivitäten der Migros im Web: Social Media-Monitoring ist angesagt beim Grossverteiler. Per Knopfdruck lassen sich mit der eingesetzten Überwachungs-Software Sysomos von Orange8 persönliche Daten von Bloggern abgreifen, die sie auf ihren Internetseiten preisgegeben haben.
Und natürlich lässt sich auch feststellen, wer in den letzten Monaten die meisten Einträge zur Migros geschrieben hat.
Offenbar greifen die orangen PR-Leute dann je nach Bedarf auch aktiv in die Blogosphäre ein. Zum Beispiel wenn die Firma des «Sozialen Kapitals» mal wieder wegen Entlassungen ins Gerede kommt.
Nein, es geht nicht um die peinlichen Rausschmisse wegen «Mundraubs», die der «Blick» publik machte. Demuth erwähnt aber einen frappant ähnlichen Fall:
Momentan sind drei Personen der Abteilung für die Überwachung des Internets zuständig: Das Monitoring-Team meldet täglich ein bis zwei Blog-, Twitter- oder Facebook-Einträge der Migros-Kommunikationsabteilung, welche dann je nach Fall auf die Einträge reagiert. Vor einigen Tagen verteidigte Urs Peter Naef die Migros etwa, als der Blog «Journalistenschredder» berichtete, die Migros habe eine Kassiererin nur deshalb entlassen, weil sie die Cumulus-Punkte eines Kunden auf die eigene Karte geladen habe: «In der Migros wird niemand entlassen, ohne vorher verwarnt worden zu sein.»
Aha. Jetzt ist mir auch klar, warum neuerdings in den Logfiles meiner Webseite immer eine Besucherdresse der Migros Luzern auftaucht, die just auf genau jene Seite zugreift, wo ein Artikel von mir unter dem Titel “Die Migros ist ein unzuverlässiger Partner geworden” als Referenz eingesehen werden kann. Das Monitoring scheint zu funktionieren…
Eveline