Im Internet entstehen neue Radios, gratis und in CD-Qualität. Die Macher sind Idealisten. Auch ein Zürcher ist dabei.
Von Christian Bütikofer11 000 Personen besuchen Tag für Tag die Spyristrasse 48 in Zürich. Sie ist benannt nach Johanna Spyri. Die brachte uns das Heidi.
Patrik Jungo trägt keinen Bestseller in die Welt. Er sendet Sound ins Internet. «Streamen» nennen das Compu-terfreaks. Musik, die Radios ignorieren. Patrik Jungo ist www.swissgroove.ch. 11 000 Personen pro Tag, 6000 bleiben mehr als fünf Minuten bei Smooth-Jazz, Trip Hop, Funk und Soul. Webradio Swissgroove sendet 24 Stunden, aber das war nicht immer so.
Patrik Jungo sitzt im Esszimmer, seine Hände ineinander gefaltet. «Vor zwei Jahren habe ich angefangen, meine Musik ins Netz zu senden. Für fünf Hörer. Ich benutzte meinen normalen ADSL-Anschluss, es war Mai.» Radio Swissgroove war gerade mal einige Stunden pro Tag online – sofern der Internetprovider keine Pannen hatte. Patrik Jungo erzählt, im Hintergrund verwebt sich ein Klavier mit Perkussion. Bugge Wesseltoft spielt «Lone» auf Swissgroove.
Patrik Jungo sitzt im Esszimmer, denn die Stube ist für sein Radio reserviert. Und für die zwei Computer und den Laptop, mit denen er das Webradio betreibt. Und für seine Musiksammlung. Mehr ist nicht im Zimmer. Die Musik füllt den Raum. Einen Wandschrank hats noch. Dort hebt Patrik Jungo seine Arbeitskleider auf. Früher prangte auf der Uniform «Swissair». Heute steht «Swiss» auf dem Gewand. Patrik Jungo ist Flight Attendant, die Situation unsicher.
Nach einem Monat, im Juni 2003, ist ihm klar: Das Radio muss durchgehend verfügbar sein. Er braucht mehr Internetkapazität, denn er hat zu viele Hörer. Und zudem: Was er bisher machte, ist illegal. Jungo verbreitet Musik ohne Lizenz. Das Projekt wird teuer.
«Verwilderung der Szene»
Er meldet sich bei der Suisa, der schweizerischen Gesellschaft für die Urheberrechte der musikalischen Werke. Die leitet Patrik Jungo an die IFPI weiter. Die International Federation of Producers of Phonograms and Videograms ist irritiert. Ein tauglicher Vertrag für Webradios in der Schweiz existierte nicht. Aber man lässt ja mit sich reden bei der IFPI: 5000 Franken pro Jahr, das genügt. Senden übers Internet bitte nur in der Schweiz für Schweizer, kommerzielle Nutzung ist untersagt. Die IFPI entwickelt Sinn fürs Lokale im grenzenlosen Internet, dem World Wide Web.
«Kann ich so noch weitermachen?» Patrik Jungo will. Die IFPI kommt zwei Schritte entgegen: Das Internet wird wieder international, Swissgroove dürften zwar nicht alle empfangen – aber man sieht darüber hinweg. Und die 5000 Franken, die kann er ja auch in zwei Raten zahlen. Das sind nicht die einzigen Ausgaben.
Sein privates ADSL-Modem genügt nicht mehr, Patrik Jungo mietet professionelle Streaming-Server für seinen Sound. Nicht in der Schweiz – die Preise sind hier viel zu hoch. In Deutschland wird er fündig. Swissgroove sendet CD-Qualität im MP3-Format. Übertragen wird es mit der Software Shoutcast, ein Open-Source-Projekt. Das kostet nichts. Die Radiostation betreibt er von seinen Computern aus mit SAM3 Broadcaster – das virtuelle Softwarestudio für 2000 Franken. Ein italienischer Werbeproduzent aus Mailand erstellt die Swissgroove-Jingles – gratis. Sunrise TDC hilft kostenlos mit Servern, ebenso ein Internetprovider aus Australien. Die Unterstützung einiger ist gross, trotzdem spenden wenige. 2004 nahm Patrik Jungo gerade 1500 Franken ein. Swissgroove kostet ihn mehr als das Zehnfache: 17 000 Franken sinds pro Jahr.
Die IFPI zeigt sich besorgt um Qualität in der Radiokultur. Sie sieht eine Verwilderung der Szene. Da könne ja jeder. Patrik Jungo ist nicht allein.
Webradio dank Breitbandinternet
Seit dem Aufkommen von Breitbandinternet per ADSL und Kabel explodiert die Webradioszene. Denn jetzt mit Breitband ist Tonqualität im Internet möglich, die CDs ebenbürtig ist. In Asien, Europa, Amerika, überall entstehen virtuelle Radios, trotz horrenden Kosten. Und sie organisieren sich, die Schweiz macht da keine Ausnahme. Am 31. März 2005 gründete sich der Verein Interessengemeinschaft Schweizer Internetradio (ISI) im Restaurant Helvetia in Zürich. Auch Swissgroove war dabei. Vereint hoffen die privaten, nicht kommerziellen Stationen, besser mit den Verwertungsgesellschaften zu verhandeln.
Und sie hoffen auf aacPlus. Dieses neue Musikformat soll MP3 im Streaming-Bereich ablösen, ursprünglich stammt es aus Apples Küche, ist jetzt als MPEG-4 HE AAC standardisiert. Auch der iPod kennt es schon und alle neuen Software-Player. Mit weniger Daten erreicht aacPlus schneller CD-Qualität: Die Datenmenge zum Versenden verringert sich, die benötigte Bandbreite sinkt, die Kosten werden erträglicher.
Patrik Jungo hofft auch auf Wireless LAN (WLAN), den drahtlosen Zugang ins Internet per Funk: «Wenn mal das Autoradio streamfähig wird, haben wir endlich die gleichen Bedingungen wie normale UKW-Radios.» Das wird noch lange dauern, doch die Technik ist unterwegs: Die Firma Intel bringt mit WiMAX drahtlose Breitbandübertragung. Stellt der Technologieführer aus Santa Clara, Kalifornien der Computerindustrie neue Standards zur Verfügung, setzen die sich durch – meistens.
Der Computer verschmilzt je länger je mehr mit Stereoanlage und Fernseher. Webradios entfernen sich so vom Rechner und schmuggeln sich durch Hintertüren ins Wohnzimmer. Wer das Radio anstellt, soll bald nicht mehr merken, ob UKW oder Internet drauf steht.
Alternativen als Programm
«Anstatt Briefe zu schreiben, habe ich Kassetten aufgenommen, um zu sagen, was ich fühle. Da gingen Hunderte Tapes raus. Dann haben immer alle gesagt, ich werde mal beim Radio enden.» Beinahe wäre er bei Radio 24 gelandet. Eine Sendung hatte er – an der Unterhaltungselektronikmesse Fera. Dort legte er im Gefäss «Lonely Island» für Jungtalente seinen Sound auf. Damit gelangte er in den Final der Top 3. Röbi Koller und Schawinski fanden dann, das sei jetzt genug. Patrik Jungos Sendung war ihnen «zu erwachsen».
Warum das alles, Herr Jungo? «Ich mache das zu grossem Teil für mich.» Er spricht von Reise, Geduld, Disziplin, Langsamkeit. Er spricht von seiner Musik. «Die Leute sind sich von den UKW-Radios einen gewissen Sound gewöhnt, sie wollen Gewohntes wieder hören, statt dass sie auf die Reise gehen. Ihre Ohren sind verstopft.» Der Flight Attendant kennt verschiedene Destinationen: «Ich bin ein Ohrenöffner.»
Die IG Schweizer Internetradio
Die Interessengemeinschaft Schweizer Internetradio (ISI) ist die Lobby der Schweizer Webradios. Sie wurde am 31. März 2005 offiziell gegründet. Alle wichtigen Schweizer Internetsender sind Mitglied in diesem Verein. So auch das älteste aktive Webradio, lounge-radio.com aus Baden.
Der Verein hat zum Ziel, die Internetradio-Kultur als Beitrag zur Förderung und Erhaltung der Kultur- und Medienvielfalt in der Schweiz zu unterstützen. Gegründet wurde er vor allem, um mit den verschiedenen Verwertungsgesellschaften wie der IFPI und der Suisa einheitliche Tarife für Urheberrechtsabgaben zu erwirken. Weiter denkt man bei ISI über gemeinsame Werbeaktionen nach und versucht, die Streamingkosten mit einem einheitlichen Vorgehen beim Mieten von Servern in den Griff zu bekommen. Der Verein wendet sich aber auch ganz offiziell an Firmen, Klubs, Openair-Veranstalter und Institutionen, die ihre Radiobedürfnisse nicht mehr durch UKW-Sender, sondern mit Webradios befriedigen wollen.
Die Mitglieder tagen einmal pro Monat in Zürich. Die Vereinskommunikation ist offen: Auf der Website www.internetradio.li sind sämtliche Neuigkeiten und Termine aufgelistet.
Die ISI ist nach dem Vorbild des DIRV (Deutscher Internet-Radio Verbund e. V.) ausgerichtet und arbeitet mit ihm zusammen. In Deutschland weht den Webradiobetreibern ein rauer Wind ins Gesicht: Sie bezahlen seit April 2005 massiv höhere Gebühren, einige Stationen weit über 40 000 Franken pro Jahr. (chb)
Richtig Webradio hören
Zum Hören von Webradios sind nur zwei Dinge vonnöten: 1. ein Breitband-Internetzugang mit ADSL oder Kabel, 2. ein Gerät, das Internet-Streams empfangen kann – meist ist dies der Computer und eine Abspielsoftware, ein so genannter Player.
Unter Windows bringen die Programme Windows Media Player von Microsoft (www.windowsmedia.com), Winamp 5 von AOL (www.winamp. com) oder der Real Media Player von Real Networks (www.real.com) alle Voraussetzungen mit, um Webradios zu empfangen. Macianer greifen bevorzugt zum Quicktime Player (www.quicktime.com) oder zu iTunes (www.itunes.com). Linux-Jünger streamen mit dem Helix Player (www.helixplayer.org), Xine (www.xinehq.de) oder dem VLC Media Player (www.videolan.org). Alle erwähnten Programme sind kostenlos.
Im Internet gibt es unzählige Webradios. Eine erste Anlaufstelle mit Radios aller Stilrichtungen ist www.shoutcast.com oder www.audioreal.com. RadioSkipper.com (www.radioskipper.com) sendet 80er- und 90er-Hits bereits im neuen Musikformat aacPlus. Von Klassik aus Ungarn bei Radiomax (www.radiomax.fm) über Hawaii-Hemden-80er-Sound auf Club 977 (www.club977.com) bis hin zum Sender Kohina (www.kohina.net), der Musik alter Computerspiele streamt: Das Angebot im Netz ist so vielfältig, wie es Musikstile gibt. Das riesige Angebot von Radio 1 der BBC (www.bbc.co.uk/radio1) ist ebenfalls einen Mausklick wert – auch wenn es sich hier um ein UKW-Radio handelt. (chb)